Stadt Drolshagen

Lebenswert, liebenswert, sehenswert

Erholungsort Drolshagen – Ihr kurzer Weg in die Natur

Das Drolshagener Land ist Teil des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, eine stille, waldreiche Mittelgebirgslandschaft. 57 kleine, teilweise malerisch in die Natur eingebettete Dörfer zählen zur Stadt Drolshagen. Von ihnen wurde Essinghausen zum Landesgolddorf und 1998 zum Bundessilberdorf prämiert. Zahlreiche Wege führen an plätschernden Bachläufen entlang durch liebliche Wiesengründe hinauf zu den Höhen. Der weite Blick über Täler und Berge, an klaren Tagen bis zum Siebengebirge, die frische Luft, Vogelgezwitscher im Sommer oder die Stille der Winterlandschaft erfassen die Sinne und machen das Drolshagener Land unvergesslich. 2022 ist Drolshagen als Erholungsort ausgezeichnet worden.

Das Drolshagener Land hat dem Wandernden viel zu bieten. Etwa 140 km  gut ausgeschilderte und vom SGV markierte Wanderwege erschließen ein abwechslungsreiches Gebiet. Eine Notrufnummer mit Koordinatenangabe an allen Wanderschildern gibt Sicherheit.

Auch Radfahrer*innen können hier viel entdecken. Vier Radrundwege durch das Drolshagener Land und die “Agger-Bigge Runde” sind als Karte kostenlos im Bürgerbüro Drolshagen erhältlich. Weitere Infos und Downloads der Rad- und Wanderstrecken für alle gängigen GPS-Geräte finden Sie unter: www.drolshagen-marketing.de

Die Geschichte Drolshagens
Am 2. März 1477 wurde die Freiheit Drolshagen durch den Kölner Erzbischof Ruprecht von der Pfalz zur Stadt erhoben und erhielt nun Mauer und Markt. Im Mai 1838 brannte Drolshagen bis auf wenige Gebäude vollständig nieder. Das verwinkelte Städtchen wurde anschließend mit geraden Straßenführungen und rechtwinkligen Straßeneinmündungen wiederaufgebaut. Der heutige Ortskern ist ein Zeugnis dieser Zeit.

Der Marktplatz
Der Marktplatz entstand nach dem Brand von 1838. Seine heutige Gestaltung bekam er 1991. Der Brunnen in der Mitte erinnert an Knotenpunkte der Ortsgeschichte, verbunden mit vier Sprüchen des Mystikers Angelus Silesius (1624-1677). Nach dem Stadtbrand konnten sich am Marktplatz und entlang der Hauptstraße nur die reichen Bürger ansiedeln. Je weiter sich die Baugrundstücke an den von hier ausgehenden Straßen entfernen, umso bescheidener fielen beim Wiederaufbau die Neubauten aus. Das Haus Ecke Annostraße/Kirchplatz, in dem sich ein Restaurant befindet, gehört zu den ersten Steinbauten in Drolshagen. Es entstand zu Beginn des 20. Jh. Bis dahin gab es ausschließlich Fachwerkbauten mit Lehmgeflecht.

Weitere Informationen rund um die Stadt Drolshagen finden Sie auf der Homepage von Drolshagen Marketing e.V.

Broschüren und Flyer





Alter Bahnhof Hützemert - am Tor zu Südwestfalen




Zeichenkurs




KuLTour




Der kleine Dräulzer

 

 

 

 

 

 

Ausflugstipps





Alter Bahnhof in Hützemert
Alter Bahnhof Hützemert
Der Alte Bahnhof Hützemert ist eine ideale Station für einen Aufenthalt auf Ihrem Weg zwischen Rheinland und Westfalen.
Weiterlesen




Altes Kloster.jpg
Altes Kloster Drolshagen
Im Jahr 1235 schenkten Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechtildis von Landsberg den Zisterzienserinnen zur Gründung eines Klosters in Drolshagen den dafür notwendigen Grundbesitz.
Weiterlesen




Badestelle Kalberschnacke am Listersee.jpg
Badestelle Kalberschnacke
Die Badestelle an der Kalberschnacke in Drolshagen ist eine eher ruhige, kleinere Badestelle am Listersee.
Weiterlesen




Dräulzer Sagenpfad
Dräulzer Sagenpfad
Der Sagenpfad in Drolshagen erzählt auf Tafeln heimische Sagengeschichten
Weiterlesen

Wanderwege





Auf Nebenstrecken unterwegs.jpg
Die Dräulzer 4 - Brachtpetal-Runde
Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 16 km | Dauer: 1:12 h | Aufstieg: 201 m | Abstieg: 200 m
Weiterlesen




Eichener Mühle.jpg
Der kleine d
Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 22.5 km | Dauer: 6:15 h | Aufstieg: 447 m | Abstieg: 447 m
Weiterlesen




Sagenpfad in Sendschotten
Der Dräulzer Sagen-Pfad
Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 10.3 km | Dauer: 2:49 h | Aufstieg: 159 m | Abstieg: 157 m
Weiterlesen




Kapelle Hützemert.jpg
Drolshagen A1 Rund um Hützemert
Schwierigkeit: Leicht | Strecke: 6.9 km | Dauer: 1:54 h | Aufstieg: 171 m | Abstieg: 171 m
Weiterlesen

Fahrradtouren





Auf der Agger-Bigge-Runde vor dem Wegeringhauser Tunnel.jpg
Agger-Bigge-Runde
Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 68.6 km | Dauer: 4:35 h | Aufstieg: 635 m | Abstieg: 669 m
Weiterlesen




2353550
Bigge-Lister-Seenroute
Schwierigkeit: Leicht | Strecke: 49.8 km | Dauer: 3:20 h | Aufstieg: 289 m | Abstieg: 321 m
Weiterlesen




Auf Nebenstrecken unterwegs.jpg
Die Dräulzer 4 - Brachtpetal-Runde
Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 16 km | Dauer: 1:12 h | Aufstieg: 201 m | Abstieg: 200 m
Weiterlesen




IMG_2152.JPG
Die Dräulzer 4 - Drolshagen-Runde
Schwierigkeit: Schwer | Strecke: 52.8 km | Dauer: 4:9 h | Aufstieg: 853 m | Abstieg: 851 m
Weiterlesen
Drolshagen A1 Rund um Hützemert




Kapelle Hützemert.jpg

Schwierigkeit: Leicht | Strecke: 6.9 km | Dauer: 1:54 h | Aufstieg: 171 m | Abstieg: 171 m

Weiterlesen

Von Olpe ins Brachtepetal




2355180

Schwierigkeit: Leicht | Strecke: 26.1 km | Dauer: 1:20 h | Aufstieg: 320 m | Abstieg: 320 m

Weiterlesen

Drolshagen A9 Viel Fernsicht und ein Labyrinth




Labyrinth

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 10.9 km | Dauer: 2:55 h | Aufstieg: 150 m | Abstieg: 165 m

Weiterlesen

Drolshagen A8 Idylle, Bäche und Wiesen




Fachwerkhaus in Husten

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 7.4 km | Dauer: 2:26 h | Aufstieg: 210 m | Abstieg: 211 m

Weiterlesen

Drolshagen A4 Abwechslungsreich und erholsam




Fahrenschotten

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 10.1 km | Dauer: 2:51 h | Aufstieg: 229 m | Abstieg: 229 m

Weiterlesen

Agger-Bigge-Runde




Auf der Agger-Bigge-Runde vor dem Wegeringhauser Tunnel.jpg

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 68.6 km | Dauer: 4:35 h | Aufstieg: 635 m | Abstieg: 669 m

Weiterlesen

Drolshagen A3 Liebliche Wiesen und schattige Wälder




oberhalb von Heimicke A3, D und X20

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 8.2 km | Dauer: 2:18 h | Aufstieg: 218 m | Abstieg: 220 m

Weiterlesen

Rennrad - Bigge-Lister-Agger




Rennrad im Sauerland

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 75.3 km | Dauer: 3:45 h | Aufstieg: 1096 m | Abstieg: 1094 m

Weiterlesen

Drolshagen A2 Alte Handelswege




Schlüsenbündel

Schwierigkeit: Leicht | Strecke: 5.3 km | Dauer: 1:27 h | Aufstieg: 104 m | Abstieg: 104 m

Weiterlesen

Drolshagen A2 Segelflugzeuge und viel Aussicht




Anflug auf dem Dümpel

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 7.7 km | Dauer: 2:7 h | Aufstieg: 175 m | Abstieg: 175 m

Weiterlesen

Die Dräulzer 4 - Drolshagen-Runde




IMG_2152.JPG

Schwierigkeit: Schwer | Strecke: 52.8 km | Dauer: 4:9 h | Aufstieg: 853 m | Abstieg: 851 m

Weiterlesen

Drolshagen A7 Feld, Wald und Wiesen zum Genießen




Oberhalb von Husten

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 6.6 km | Dauer: 1:46 h | Aufstieg: 121 m | Abstieg: 121 m

Weiterlesen

Drolshagen A6 Kleiner Weg auf historischem Boden




Rastplatz Jägerfichte

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 5.8 km | Dauer: 1:35 h | Aufstieg: 118 m | Abstieg: 114 m

Weiterlesen

Rennrad - Drei Cols von Drolshagen




Rennrad im Sauerland

Schwierigkeit: Leicht | Strecke: 41.3 km | Dauer: 2:5 h | Aufstieg: 618 m | Abstieg: 618 m

Weiterlesen

Der Dräulzer Sagen-Pfad




Sagenpfad in Sendschotten

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 10.3 km | Dauer: 2:49 h | Aufstieg: 159 m | Abstieg: 157 m

Weiterlesen

Die Dräulzer 4 - Listerrunde




Listerrunde.jpg

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 31.9 km | Dauer: 2:24 h | Aufstieg: 405 m | Abstieg: 405 m

Weiterlesen

Die Dräulzer 4 - Steinbruch-Runde




Auf dem Dräulzer Nr. 3 Steinbruchrunde.jpg

Schwierigkeit: Mittel | Strecke: 17.9 km | Dauer: 1:22 h | Aufstieg: 245 m | Abstieg: 241 m

Weiterlesen

Leaflet © OpenStreetMap contributors

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.